So holst du das Maximum aus Chat GPT und Gemini heraus
Du willst herausfinden, wie du das Maximum aus deinen Prompts bei ChatGPT und Google Gemini herausholst? Dann lies weiter!
Google hat Millionen von Aufforderungen analysiert und dabei festgestellt, dass die erfolgreichsten durchschnittlich 21 Wörter lang sind. Allerdings nutzen die meisten von uns weniger als neun Wörter bei ihren Prompts in ChatGPT und Google Gemini. Es mag zwar stimmen, dass die Länge nicht alles ist, aber eine gut durchdachte Formulierung führt zu viel besseren Ergebnissen.
Deshalb verrate ich dir in diesem Blogpost fünf wertvolle Tipps, die Google in seinem neuesten Leitfaden für bessere Prompts gibt:
1. Die Kraft der Drei: Erhalte verschiedene Perspektiven
Eines der am wenigsten genutzten Features in ChatGPT ist die Funktion „Generieren“. Ähnlich verhält es sich mit der Option, andere Entwürfe in Google Gemini zu betrachten. Doch genau diese Funktionen bieten dir die Chance, neue Ideen und Herangehensweisen zu entdecken, die du ursprünglich vielleicht gar nicht in Erwägung gezogen hättest.
Google empfiehlt, gleich in der ersten Aufforderung drei verschiedene Varianten anzufordern. So erreichst du den perfekten Kompromiss zwischen Präzision und Flexibilität. Hier ein paar Beispiele:
- “Generiere drei Optionen für einen neuen Slogan, der die Zuverlässigkeit, Innovation und lange Historie unserer Firma betont.”
- “Ich bin Marketingmanager bei Spotify und brauche neue Werbebotschaften. Generiere drei verschiedene Variationen für einen Werbetext, basierend auf unserem aktuellen Messaging.”
- “Ich schreibe eine E-Mail an Kandidaten, die gerade ihr Vorstellungsgespräch abgeschlossen haben. Erstelle drei verschiedene Vorlagen für eine Jobzusage, die das Terminieren eines Anrufs zum Thema Benefits, Vergütung und Startdatum beinhalten.”
Durch den Abruf von mehreren Varianten entdeckst du überraschende Ansätze, die du sonst vielleicht nicht gefunden hättest.
2. Zerlege Aufgaben in kleine Schritte
Eine einfache, aber effektive Technik ist die sogenannte „Chain of Thought“-Methode. Hierbei brichst du eine große Aufgabe in kleinere, sequentielle Aufgaben herunter.
Das bedeutet, anstatt ChatGPT eine komplette Bewerbung schreiben zu lassen, die vielleicht zu generisch wird, gibst du ihm Schritt-für-Schritt-Anweisungen:
- “Schreibe einen Aufhänger basierend auf der Jobbeschreibung.”
- “Schreibe den Hauptteil des Anschreibens basierend auf dem zuvor erstellten Aufhänger.”
- “Schreibe die Schlussbemerkung und gib den Anschreiben fertig.”
Googles Tipp ist, komplexere Problemstellungen in einzelne kleine Meilensteine zu zerlegen. Für eine Präsentation zur Budgetbeantragung könnte man so vorgehen:
- “Liste drei Kernvorteile meines Projekts für die Zielgruppe auf und quantifiziere die potenzielle Wirkung.”
- “Identifiziere mögliche Einwände, die die Zielgruppe haben könnte, und entwickle Gegenargumente.”
- “Empfiehle eine visuelle Darstellung (Diagramme, Grafiken etc.) um die Finanzdaten klar und wirkungsvoll darzustellen.”
Indem du Aufgaben in einzelne Schritte aufteilst, erzielst du genauere und bessere Ergebnisse.
3. Template-Zeitsparer
Der Tipp hier ist simpel: Lass dich von ChatGPT oder Google Gemini mit Templates helfen.
Im ersten Schritt fragst du die AI nach Ideen für Templates, die deinen Verantwortungsbereich und Aufgaben abdecken. Im zweiten Schritt erstellst du dann diese Templates.
- “Ich bin Projektmanager für unsere Produktlancierung, Apple Unfolded, die am 30. September stattfindet. Generiere fünf Ideen für Templates für die Kommunikation mit den Teams (Hardware, Software, Einzelhandel), die mir Zeit im Laufe des Projekts sparen.”
- “Erstelle ein Fehlerbericht-Template für das Softwareteam.”
Die AI generiert verschiedene Ideen, von denen einige für dich unerwartet und dennoch nützlich sein können. Du kannst diese Ideen dann weiter ausarbeiten und die passenden Templates für deinen Workflow kreieren.
4. Top-Down Wettbewerbsanalyse
Betrachte deine Recherche als einen umgekehrten Trichter. Du beginnst mit einer breiten Perspektive, um das gesamte Landschaftsbild zu verstehen. Je tiefer du in das Thema eintauchst, desto fokussierter werden deine Prompts, um wertvolle Einblicke und actionable Insights zu gewinnen.
- “Liefere einen umfassenden Überblick über die aktuelle Drohnen-Lieferindustrie. Nenne die wichtigsten Player, die Gesetze und aktuelle Markttrends.”
- “Führe eine Wettbewerbsanalyse der Drohnen-Lieferindustrie durch. Analysiere die Stärken und Schwächen der identifizierten Player, inklusive ihrer spezifischen Strategien, Taktiken, Zielgruppen und Ergebnisse.”
- “Ich bin Produktmanager bei Wing, eine Division von Alphabet. Identifiziere actionable Insights und Empfehlungen, wie wir unsere Strategie verbessern und einen Wettbewerbsvorteil erzielen können.”
- “Entwickle drei innovative Marketingkampagnen mit entsprechendem Messaging, die auf unsere Stärken setzen und die Schwächen unserer Konkurrenz ausnutzen. Liste die Stärken und Schwächen mit Referenzquellen für jede Botschaft.” Durch die Anwendung dieses Top-Down-Ansatzes erarbeitest du nicht nur eine tiefgründige Analyse, sondern identifizierst gleichzeitig wertvolle Möglichkeiten, um deine eigene Strategie zu optimieren.
5. Google Docs: Das Upgrade für Gemini
Bisher gibt es keine einfache Möglichkeit für Gemini-Nutzer, PDFs direkt hochzuladen.
Um diesen Nachteil zu umgehen, lade deine PDF-Dateien auf Google Drive hoch. Klicke mit der rechten Maustaste auf das PDF, um es mit Google Docs zu öffnen. Dann aktivierst du Gemini im Google-Doc, indem du “@ help me write” eingibst und dann deine Prompt hinter der Phrase einfügst.
- “Zusammenfassen der wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen des McKinsey Reports über Paket-Lieferung, wobei der Fokus auf die verschiedenen Strategien liegt, die chinesische und westliche Unternehmen beim last-mile-Liefern anwenden.”
So profitierst du von Geminis Text- und Analysefunktionen, obwohl PDFs im Moment nicht direkt unterstützt werden.
Tipp: Auch wenn du deine Prompts strukturiert und mit den hier genannten Tipps verfasst hast, denke daran, dass AI-Tools kontinuierlich weiterentwickelt werden. Experimentiere und finde heraus, was am besten für deine Bedürfnisse funktioniert.
Ich hoffe, dieser Blogpost hat dir einige nützliche Tipps an die Hand gegeben, wie du deine Prompts mit ChatGPT und Google Gemini effektiver gestalten kannst.
Viel Erfolg!